Die Plattform Rauschickermann steht für Junge Kunst aus Halle (Saale) und deren Förderung. Diese erfolgt durch die Möglichkeit einem "Netzwerk" beizutreten und seine künstlerische Präsenz zu stärken und durch Gemeinschaftsprojekte zu wachsen und sich zu etablieren.
Die Plattform organisiert Ausstellungen und unterstützt Kunstaktionen.
2011 wurden zwei Ausstellungsprojekte durch die Plattform realisiert:
2011 wurden zwei Ausstellungsprojekte durch die Plattform realisiert:
Der Kunstraum RAUSCHICKERMANN - temporäre Werkschauen verbunden mit Kulturveranstaltungen.
Als Ausstellungsräume wurden leerstehende Ladeneinheiten in Halles Innenstadt genutzt.
Kunstraum RAUSCHICKERMANN I (01.Juli - 31.August 2011) in der Leipziger Str. 32, 06108 Halle (Saale) - 25 teilnehmende Künstler
Kunstraum RAUSCHICKERMANN II (12.November - 23.Dezember 2011) in der Großen Ulrichstraße 19-21, 06108 Halle (Saale) - 34 teilnehmende Künstler
Der nächste Kunstraum RAUSCHICKERMANN ist für den Sommer 2012 in Halles Innenstadt geplant!
Als Ausstellungsräume wurden leerstehende Ladeneinheiten in Halles Innenstadt genutzt.
Kunstraum RAUSCHICKERMANN I (01.Juli - 31.August 2011) in der Leipziger Str. 32, 06108 Halle (Saale) - 25 teilnehmende Künstler
Kunstraum RAUSCHICKERMANN II (12.November - 23.Dezember 2011) in der Großen Ulrichstraße 19-21, 06108 Halle (Saale) - 34 teilnehmende Künstler
Der nächste Kunstraum RAUSCHICKERMANN ist für den Sommer 2012 in Halles Innenstadt geplant!
INFORMATIONEN und PHOTOS zu den Kunsträumen 2011
Kunstraum RAUSCHICKERMANN II
12.November - 23.Dezember 2011
Große Ulrichstraße 19-21, 06108 Halle (Saale)
- 34 teilnehmende Künstler
Im Kunstraum RAUSCHICKERMANN wurden präsentiert: Malerei, Grafik, Objekte und Schmuck von 34 halleschen Künstlern.
Eröffnung der Werkschau: Samstag 12. November 2011 um 16 Uhr
mit musikalischer Untermalung durch die Trommelgruppe TAKT!LOS!
Ausstellungsdauer: 14. November bis 23. Dezember 2011
Öffnungszeiten: Mo 16 - 19 Uhr; Di bis Sa 11 - 19 Uhr
Adresse: Große Ulrichstraße 19-21 in 06108 Halle (Saale)
Teilnehmende Künstler:
Björn Hermann
Rebekka Rauschhardt
Magdalena Cichon
Undine J.E. Hannemann
Ulrike Crodel
Maria Einert
Judith Baidal Espi
Lisa Reichmann
Franziska Friese
Mercedes Hervas de Mora
Julia Baum
Martin Reichmann
Barbara Wege
Nina Hohberger
Magdalena Müller-Ha
Andreas Theile
Luzia Werner
Martin Bozenhard
Hanna Müller-Kaempffer
Maria Hartmann
Marlen Glüher
Bettina Stallbaum-Crodel
Thomas Thätner
Antonia Jungk
Simone Schicke
Kathrin Borst
Julia Arlt
Marko Raffler
Dorit Kempe
Stefan Ott
Dirk Schuster
Thomas Weber
Julia Eichler
Mit freundlicher Unterstützung von:
Photos der Werkschau im Kunstraum RAUSCHICKERMANN
Große Ulrichstraße 19-21 in 06108 Halle (Saale)
Kunstraum RAUSCHICKERMANN - Große Ulrichstraße 19-21, 06108 Halle
01.12. - 18 Uhr Kammerchor TonArt e.V. Halle
gab eine Kostprobe seines umfangreichen Weihnachtsprogramms, welches am 18.12. ab 18 Uhr im Freylinghausensaal der Franckeschen Stiftungen zu erleben war
06.12. - 18 Uhr Chor `Hohe 4´
vom Institut der Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
sang zum Nikolaustag Weihnachtslieder von Nah und Fern!
10.12. - 19:30 Uhr Lesung und Konzert
Mario Schneider & Marcus Klugmann (Lesung) und Lieder der Künstlerin Nami (Singer-Songwriterin, Berlin)
12.12. - 17:00 Uhr Lesung - Margarete Wein
las für große und kleine Mächenliebhaber und Halle-Fans
"Das Felseneiland. Großvater Buchholtz und sein Märchenbuch"
16.12. - 19:30 Uhr Banjo, Lyrik und Geschichten
Peter Berg an der Prosa, Christian Kreis an der Lyra, Andreas Mikolajczyk am Banjo
las für große und kleine Mächenliebhaber und Halle-Fans
"Das Felseneiland. Großvater Buchholtz und sein Märchenbuch"
16.12. - 19:30 Uhr Banjo, Lyrik und Geschichten
Peter Berg an der Prosa, Christian Kreis an der Lyra, Andreas Mikolajczyk am Banjo
17.12. - 17:30 Uhr Mädchenchor Halle-Neustadt
hat Auszüge aus seinem Weihnachtsrepertoire gesungen
Die Veranstaltungen waren OHNE Eintritt.
RADIORAUM RAUSCHICKERMANN
RADIORAUM RAUSCHICKERMANN
Expertenrunde zu künstlerischen Problemen bei Radio CORAX 95,9
15.12. - 15 bis 16 Uhr - Expertengespräch
Künstlerische Ernährung
Der süße Brei contra Delikat
Viele Zeit und Muße führt zu einem explosionsartigen Willen des Einzelnen zur Gestaltung.
Heute schöpfen wir aus einem unendlich wandelbaren Schatz: Jeder Mensch ist ein Künstler! So durchweg positiv das Ganze ganzheitlich gesehen ist, bekommen Einige trotzdem Magenverstimmung wegen Überflusses und Übersättigung.
Das Publikum und die Kunstschaffenden sehen sich mit Rabattzonen, Wühltischen, Happy Hours, Schleuder-Auktionen, Butterbergen konfrontiert.
Aber wer braucht schon eine Diät, oder Trennkost? Her mit dem Schlaraffenland!
Oder wird nur gegessen was auf den Kunst-Tisch kommt?
Geladen zum Gedankenaustausch sind: der Hungerkünstler Tristian Hungnaky, die bekannte Kleckerkünstler Ulla Pülli und der Kunstunterhändler Massimo Palermo.
22.12. - 15 bis 16 Uhr - Expertengespräch
Weihnachtsspezial: Herzkommerz
Geburt nach unbefleckter Empfängnis. Superlative! Ausverkauf der Ideen!
Die Abwesenheit von Sex macht Jesus so speziell, ja, die Abwesenheit eines anderen Menschen überhaupt, also von Gott gemacht. Wer ist Gott? Du selbst! Maria hat auch nur mit Wasser gekocht, sie machte reine Selbstbestäubung. Damit kennen sich Kunstschaffende auch aus. Selbstbefruchtung ist recht praktikabel, und in der Gesellschaftsmitte angekommen
und manchmal wird aus dem Geisteskind ein echtes materielles Kind. Doch dann zieht Es eine lange Nase in Richtung Aller, wie Pinoccio. Das Kind, Es ist: ein Ladenhüter!
Über das warum und wie streiten sich die geladenen Experten: Mo Hameda, Heilstheoretikerin, der Auftragskünstler Andi Christ und die Galeristin Santamaria vom Goldkalb
LIVE im Kunstraum RAUSCHICKERMANN
SOUNDSKETCH
Ein Kunstprojekt von Anna Maria Zinke
am 01.12., 08.12., 15.12. und 22.12.2011
Der Kunstraum RAUSCHICKERMANN in der Leipziger Straße 32, 06108 Halle hat seine Pforten zum 31.08. geschlossen!
Wir bedanken uns für die zahlreichen Besucher und die überwältigende Resonanz des Publikums!
Die neuen Visitenkarten des Kunstraumes sind heute BACKfrisch eingetroffen!
Trainingslager der Subkultur: In der Serie "Off-Spaces" präsentiert art alternative Kunstorte. Diesmal: Kunstraum Rauschickermann in Halle
ARTIKEL
ARTIKEL
Welche war Ihre bestbesuchte Ausstellung? Und warum?
Die jetzige, denn sie ist unsere erste.
Und der größte Misserfolg?
Der
Kunstraum Rauschickermann wurde ausschließlich dankbar vom Publikum
aufgenommen. Wir sind grundsätzlich offen für Misserfolge, da diese
Erfahrungen, einmal gemacht, großen Wert für zukünftige Projekte der
Plattform Rauschickermann besitzen.
Welche Ausstellung würden Sie gerne einmal realisieren, wenn Geld keine Rolle spielt?
Die
Präsentation von Kunstwerken vieler Kunstschaffender in
unerschöpflicher Fülle im öffentlichen Raum. Ganze Straßenzüge werden
zur Ausstellungsfläche, zu Aktionsräumen für Künstler und
Kunstkonsumenten. Auch die Übernahme eines gesamten Stadtviertels, als
Ort der Kunstproduktion und des Kunstverkaufes, stellt eine
längerfristige Aufgabe für uns dar.
Ihre Philosophie beziehungsweise Ihr Konzept in einem Satz?
Durch Selbstorganisation und Eigeninitiative zur Unabhängigkeit.
Was ist Ihre Motivation einen solchen Off-Space zu betreiben?
Wir
präsentieren und verkaufen unabhängig von den üblichen Institutionen
(Galerien und aussterbenden Kunstmessen) unsere Arbeiten, machen mit
den verkauften Kunstwerken Kunden glücklich und bezahlen unsere
Privatrechnungen.
Nach welchen Kriterien wählen Sie die Künstler aus?
Eigenverantwortlichkeit! Entscheidungsfähigkeit! Zuverlässigkeit!
Bitte eine abenteuerliche oder skurrile Anekdote aus Ihrem Off-Space:
Särge bemalen... siehe Photo.
Wo und wann hört die Freiheit alternativer Kunstorte auf?
Die Freiheit hört nie auf, sie fängt immer erst an.
Wenn Sie kein Off-Space wären, was für ein Raum wären Sie dann?
Wir wären ein Raum der Befruchtung und Vermehrung.
Was wäre Ihr größter Wunsch für die Zukunft?
Bezahlter Urlaub.
Fakten, Fakten, Fakten:
Gründungsjahr: 2011
Leitung: Björn Hermann, Simone Schicke, Rebekka Rauschhardt
Wie viele Helfer/Mitarbeiter: 25
Unbezahlter Arbeitsaufwand pro Woche: zu viel, um es greifen zu können
Ausstellungsfläche: 150 qm
Altersdurchschnitt der Besucher: 37,5
Jahresbudget: Hä?
Kunstraum Rauschickermann
Leipziger Straße 32-33 06108 Halle (Saale)
Kunstraum RAUSCHICKERMANN
Leipziger Straße 32, 06108 Halle
Aufgrund
der großen Nachfrage und überwältigenden Resonanz verlängert der
Kunstraum RAUSCHICKERMANN seine Werkschau und lädt aus diesem Anlass am
17. Juli 2011 ein, zu einem Abend gewidmet der Bildenden Künste,
Lyrik, Musik und Wohltätigkeit.
„Halle zeigt Gesicht“
Versteigerung von Porträts der Kunstaktion "1200 Porträts und 1 Jurte" (2006) zugunsten der AIDS-Hilfe Halle.
Die Jurte war ein Kunstobjekt der Burg Giebichenstein, deren Lehrende und Studierende an den Wänden der Jurte Hallenser und Gäste der Stadt porträtierten. So entstand über das Jahr 2006 eine mobile Freiluftgalerie mit 1200 Gesichtern.
Prof. Ulrich Reimkasten, Lehrender der Fachklasse Malerei/Textile
Künste an der Burg Giebichenstein unterstützt den Kunstraum
RAUSCHICKERMANN durch die großzügige Beigabe der zurückgebliebenen
Porträts.
Unter
dem Motto „Halle zeigt Gesicht“ werden am Sonntag, den 17. Juli 2011
im Kunstraum RAUSCHICKERMANN diese Portraits wieder frei zugänglich
gemacht und zu Gunsten der Aids-Hilfe Halle versteigert.
Davor und danach kann Jeder, der sein Portrait noch vermisst, den Kunstraum täglich zwischen 11.00 Uhr und 18.00 Uhr besuchen und fündig werden.
Davor und danach kann Jeder, der sein Portrait noch vermisst, den Kunstraum täglich zwischen 11.00 Uhr und 18.00 Uhr besuchen und fündig werden.
Programm 17.Juli 2011
18.00 Uhr: Öffnung der Ausstellung – Malerei, Graphik, Objekte
19.00 Uhr: Kunstauktion zu Gunsten der AIDS-Hilfe Halle
(Versteigerung von Arbeiten der teilnehmenden Künstler und des Projekts "1200 Porträts und eine Jurte")
21.00 Uhr: „Banjo, Lyrik und Geschichten“ - Lesung und Musik von Christian Kreis & Andreas Mikolajczyk

RAUSCHICKERMANN geht im Juli mit 4 Expertengesprächen auf Sendung bei Radio CORAX 95,9.
07.07.2011 Expertengespräch 15.00 – 16.00 Uhr
auf 95,9 RADIO CORAX und im Kunstraum
künstlerische Berufskrankheiten
I. Die Farbphobie
Tragen Sie am liebsten Schwarz? Oder leben Sie zwischen weißen Wänden? Hatten sie eine Blaue Phase oder betreiben monochrome Malerei? Alles Symptome einer unerkannten Farbphobie! Geladene Experten sind Dr. Horst Röntgen und der Analytiker Wolfgang Guggenheimer, die mit betroffenen KünstlerInnen ins Gespräch kommen, und Auswege aufzeigen.
14.07.2011 Expertengespräch 15.00 – 16.00 Uhr
auf 95.9 RADIO CORAX und im Kunstraum
künstlerische Werkzeugkunde
I. Pinselwahl
Der Pinsel ist ein verlängerter Finger, der Kontakt zur Fläche sucht.
Er soll Medium und Inhalte transportieren. Doch wie wird er in der Praxis gehandhabt? Und welcher Pinsel erfüllt die Ansprüche an ein modernes globales Bewusstsein? Können Eigenhaarpinsel zum aussagekräftigen Duktus verhelfen?
Diese Fragen beschäftigen das Expertenteam um Malermeisterin Molly Unsitte, die mit anwesenden KünsterInnen Erfahrungsberichte analysiert.
21.07.2011 Expertengespräch 15.00 – 16.00 Uhr
auf 95.9 RADIO CORAX und im Kunstraum
künstlerische Befruchtung
I. Lust und Frust
Das wissen wir schon: Sex sells! Aber neben der üblichen Prostitution am Markt gibt es sie noch: die Liebe! Sie beflügelt und kann befruchten. Allerdings sind die größten Kunstwerke der Geschichte vom Liebeskummer inspiriert! Ist die Krise nicht der stärkere Motor und sind Gemeinschaftsprojekte am Ende nur deshalb so erfolgreich, weil Konkurrenzdenken alle vorantreibt? Die Analytikerin Sigmunde Leid und der Kunsthistoriker Hazel Moralis untersuchen das Spannungsfeld der Flucht oder der Sucht in die künstlerische Arbeit.
28.07 2011 Expertengespräch 15.00 – 16.00 Uhr
auf 95,9 RADIO CORAX und im Kunstraum
künstlerischer Lifestyle
I. Exhibitionismus versus Voyeurismus
Die Kunstschaffenden sind innerlich zerrissen. Einerseits lauschen sie im Kaffee die Gespräche am Nebentisch ab, produzieren dann daraus ein Hörspiel um es dann in aller Öffentlichkeit im Radio laufen zu lassen. Einerseits belästigen sie ihre Nachbarn durch ungefragtes abskizzieren, um dann in der Galerie die Portraits zu präsentieren!
Und ist nicht genug Platz für alle im Radio oder in der Galerie, dann machen sie Straßenkunst und Besetzungen. Was ist da los? Mediator Sten Kenntemich, Trendscout Ella Vough beraten sich mit Kunstschaffenden.
auf 95,9 RADIO CORAX und im Kunstraum
künstlerische Berufskrankheiten
I. Die Farbphobie
Tragen Sie am liebsten Schwarz? Oder leben Sie zwischen weißen Wänden? Hatten sie eine Blaue Phase oder betreiben monochrome Malerei? Alles Symptome einer unerkannten Farbphobie! Geladene Experten sind Dr. Horst Röntgen und der Analytiker Wolfgang Guggenheimer, die mit betroffenen KünstlerInnen ins Gespräch kommen, und Auswege aufzeigen.
14.07.2011 Expertengespräch 15.00 – 16.00 Uhr
auf 95.9 RADIO CORAX und im Kunstraum
künstlerische Werkzeugkunde
I. Pinselwahl
Der Pinsel ist ein verlängerter Finger, der Kontakt zur Fläche sucht.
Er soll Medium und Inhalte transportieren. Doch wie wird er in der Praxis gehandhabt? Und welcher Pinsel erfüllt die Ansprüche an ein modernes globales Bewusstsein? Können Eigenhaarpinsel zum aussagekräftigen Duktus verhelfen?
Diese Fragen beschäftigen das Expertenteam um Malermeisterin Molly Unsitte, die mit anwesenden KünsterInnen Erfahrungsberichte analysiert.
21.07.2011 Expertengespräch 15.00 – 16.00 Uhr
auf 95.9 RADIO CORAX und im Kunstraum
künstlerische Befruchtung
I. Lust und Frust
Das wissen wir schon: Sex sells! Aber neben der üblichen Prostitution am Markt gibt es sie noch: die Liebe! Sie beflügelt und kann befruchten. Allerdings sind die größten Kunstwerke der Geschichte vom Liebeskummer inspiriert! Ist die Krise nicht der stärkere Motor und sind Gemeinschaftsprojekte am Ende nur deshalb so erfolgreich, weil Konkurrenzdenken alle vorantreibt? Die Analytikerin Sigmunde Leid und der Kunsthistoriker Hazel Moralis untersuchen das Spannungsfeld der Flucht oder der Sucht in die künstlerische Arbeit.
28.07 2011 Expertengespräch 15.00 – 16.00 Uhr
auf 95,9 RADIO CORAX und im Kunstraum
künstlerischer Lifestyle
I. Exhibitionismus versus Voyeurismus
Die Kunstschaffenden sind innerlich zerrissen. Einerseits lauschen sie im Kaffee die Gespräche am Nebentisch ab, produzieren dann daraus ein Hörspiel um es dann in aller Öffentlichkeit im Radio laufen zu lassen. Einerseits belästigen sie ihre Nachbarn durch ungefragtes abskizzieren, um dann in der Galerie die Portraits zu präsentieren!
Und ist nicht genug Platz für alle im Radio oder in der Galerie, dann machen sie Straßenkunst und Besetzungen. Was ist da los? Mediator Sten Kenntemich, Trendscout Ella Vough beraten sich mit Kunstschaffenden.
Kunstraum RAUSCHICKERMANN 01.-30. Juli, Mo-Sa von 11 bis 18Uhr geöffnet
Leipziger Straße 32, 06108 Halle
8.Juli 2011
Hörsinn - Sinnhören
Ein künstlerisches Vermittlungsprojekt für die Ohren
von Caspar Klug, Simone Fanninger und Anna Maria Zinke.
8.Juli 2011
Hörsinn - Sinnhören
Ein künstlerisches Vermittlungsprojekt für die Ohren
von Caspar Klug, Simone Fanninger und Anna Maria Zinke.
AKTION im Kunstraum am 4.,5. & 6. Juli 2011
Erleben Sie im Kunstraum Rauschickermann die künstlerische Gestaltung von 2 Särgen und einer Urne!
In Kooperation mit Kroon- Bestattungen.
Kunstraum Rauschickermann erobert Oberen Boulevard
Eröffnung der Werkschau am 1. Juli 2011 um 18.00 Uhr in der Leipziger Straße 32, 06108 Halle (Saale).
Der Kunstraum stellt das erste Projekt der PLATTFORM RAUSCHICKERMANN, initiiert durch Björn Hermann, Simone Schicke und Rebekka Rauschhardt, dar.
Zu bestaunen sind Graphiken, Malereien und Objekte von 25 jungen halleschen und internationalen Kunstschaffenden. Neben der Ausstellung finden Aktionen, Performances und Expertengespräche statt.
Teilnehmende Künstler:
Rebekka Rauschhardt - http://rebekkarauschhardtkunst.blogspot.com/
Bettina Stallbaum-Crodel
Lisa Reichmann - www.lisa-reichmann.de
Elisabeth Stolle
Simone Schicke
Anna Engel
Yifei Zhang
Eröffnung der Werkschau am 1. Juli 2011 um 18.00 Uhr in der Leipziger Straße 32, 06108 Halle (Saale).
Der Kunstraum stellt das erste Projekt der PLATTFORM RAUSCHICKERMANN, initiiert durch Björn Hermann, Simone Schicke und Rebekka Rauschhardt, dar.
Zu bestaunen sind Graphiken, Malereien und Objekte von 25 jungen halleschen und internationalen Kunstschaffenden. Neben der Ausstellung finden Aktionen, Performances und Expertengespräche statt.
Teilnehmende Künstler:
Rebekka Rauschhardt - http://rebekkarauschhardtkunst.blogspot.com/
Sebastian Herzau - www.kuenstlichbegabt.de
Marlen Glüher - www.marlenundmartha.blogspot.com
Soo Youn Kim - www.sooyounkim.blogspot.com
Barbara Wege - www.barbarawege.de
Mercedes Hervás de Mora - www.mercedeshm.up42.net
Martin Schuster
Anna Maria GawronskiBettina Stallbaum-Crodel
Lisa Reichmann - www.lisa-reichmann.de
Maria Nickel
Björn Hermann - www.bottilicious.de
Kathrin EndresElisabeth Stolle
Simone Schicke
Kathrin Borst - www.kathrin-borst.de
Franziska Friese
Julia Arlt
Christian Nebel
Ulrike Crodel
Jewgeni Roppel - www.jewro.de
Thomas ThätnerAnna Engel
Yifei Zhang
Impressionen der Eröffnung des Kunstraumes RAUSCHICKERMANN
